Entscheidungen über Nutzungsverträge stehen aus

wohnhausSowohl die Stadt Baruth als auch die Gemeinde Nuthe-Urstromtal erwarten als Eigentümer der beiden Baudenkmale Horstmühle und Altes Forsthaus Lynow von den Mitgliedern des Fördervereins Horstmühle ein klares Bekenntnis zu den jetzt als Entwurf vorliegenden Nutzungsverträgen zwischen den kommunalen Trägern und dem gemeinnützigen Verein.

Das war das Ergebnis der Besprechungen von Vereinsvorsitzenden Gerhard Jordan mit Bürgermeister Ilk in Baruth am 15. und seiner Amtskollegin Nestler in Ruhlsdorf am 8. September.

Beide Verwaltungschefs machten klar, dass es nur bei Zustimmung der Vereinsmitglieder zu rechtlich verbindlichen Nutzungsvereinbarungen kommen würde und dass es angesichts der Haushaltssituation von kleineren Zuwendungen oder Dienstleistungen abgesehen, zu umfangreicheren finanziellen Förderungen durch die kommunalen Träger nicht kommen werde.

Wie bei bisherigen Projekten auch ist daher vom Verein in Zukunft Eigeninitiative und Eigenleistung erforderlich.

Ein Mitgliedervotum über den Horstmühlenvertrag ist auf der turnusgemäßen Jahreshauptversammlung im März 2015 vorgesehen. Dort kann es dann zu einer Weiterführung der jetzigen Vereinbarung oder aber zu einer ganz andersartigen Regelung der Besitzverhältnisse kommen.

Komplizierter ist die Sachlage beim Alten Forsthaus. Dort hat es bisher noch keine vertragliche Nutzungsvereinbarung gegeben, sondern Bürgermeisterin Nestler hat angeboten, über das Für und Wider einer vertraglichen Regelung mit den Lynowern in Lynow zu sprechen. Ein Vertragsentwurf des Fördervereins liegt vor.

Davor wollen sich die Schlepperfreunde zu einer internen Meinungsbildung zusammensetzen. Das ist nach Ansicht des Vereinsvorstandes auch dringend erforderlich, denn den meisten Einwohnern scheint der Ernst der Lage nicht bewusst zu sein, die bei einer Veräußerung des Forsthauses und der dazugehörenden Nebengebäude und Hofflächen mitten im Ort durch die Gemeinde entstehen würde.

Die Zukunft der beiden Baudenkmale war auch Gesprächsthema am „Tag des offenen Denkmals„, der traditionell am zweiten Wochenende im September begangen wird und in diesem Jahr auf Sonntag, den 14. September fiel.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert