Nicht nur den Verwaltungsspitzen der Stadt Baruth und der Gemeinde Nuthe-Urstromtal, sondern auch dem Vorstand des Fördervereins Horstmühle stellt sich jetzt die Frage, ob die Familie Solms mit ihren hochbezahlten Anwälten nach dem letzten Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts nun endlich aufgibt.
Die Richter des 8. Senats des BVG Leipzig hatten in ihrer Verhandlung am 3. Juli 2014 die sog. „Anhörungsrüge“ des Klägers und Beschwerdeführers, Friedrich, E. Ph., Th., N. Graf zu Solms-Baruth, kostenpflichtig zurückgewiesen. Damit ist der ordentliche, nationale Rechtsweg ausgeschöpft.
Kaum einer der Beteiligten der Beklagtenseite zweifelt jedoch daran, dass der Kläger das Fass bis zur Neige ausschöpfen und nun auch noch als letzten Schritt Verfassungsbeschwerde nach § 93 BVerfGG wegen Grundrechtsverletzungen vorangegangener Gerichtentscheidungen einlegen wird – als Existenzberechtigungsnachweis der Anwälte des Klägers für ihren Auftragsgeber sozusagen -, mit Erfolgsaussichten gegen Null tendierend.
Beim Förderverein sieht man der weiteren Entwicklung gelassen entgegen und wird nach endgültiger Rechtssicherheit die Eigentümer der Horstmühle und des Forsthauses Lynow gegebenenfalls an die Einhaltung der Vorschriften des § 7 „Erhaltungspflicht“ des Brandenburgischen Denkmalschutzgesetzes erinnern.
Für die Horstmüller stehen als nächstes die Vorbereitungen für den „Tag des offenen Denkmals“ ins Haus, der traditionell am zweiten Wochenende im September begangen wird und in diesem Jahr auf Sonntag, den 14. September fällt. Damit jährt sich die Beteiligung des im Jahr 2007 gegründeten Fördervereins Horstmühle Baruth e.V. an dieser bundesweiten Veranstaltung bereits zum 7. Mal.
Gäste und Besucher sind ab 10°° Uhr am Sonntagmorgen an der Horstmühle mit Führungen und der traditionellen Fotoausstellung willkommen und werden wie üblich mit Getränken und Kaffee und Kuchen am Sonntagnachmittag bis zum Abend bewirtet. Als nächstes Großereignis steht am Horizont schon das Scheppertreffen am Pfingstwochenende 2015 in Lynow, für das die Planungen stehen und in Kürze die Vorbereitungen beginnen.
Erfreuliche Zeichen nach wenig rühmlichen Nachrichten in den letzten Jahren kommen vom Landkreis Teltow-Fläming. Mitte August bekam Vereinsvorsitzender Gerhard Jordan Post ins Haus nach Meppen mit einer Einladung als Gast und „Altpreisträger 2006“ an der diesjährigen Verleihung des Denkmalpflegepreises 2014 des LK TF teilzunehmen.
Nach mehrjähriger Unterbrechung hat die neue Landrätin, Kornelia Wehlan, die traditionelle Veranstaltung wiederbelebt und lädt anlässlich des „Tages des offenen Denkmals“ zur diesjährigen Preisverleihung am Freitag, dem 12. September im „Begegnungszentrum Oberlaubenstall Borgisdorf“ ein. Der Vereinsvorstand hat sich sehr darüber gefreut und die ehrenvolle Einladung dankend angenommen.